Pflanzen

Moos und Laub zählen hier ebenso zu einem naturnah eingreichteten Terrarium und sind bei vielen Arten unverzichtbar.
Als Moos eignet sich Torfmoos (Sphagnummoos) das man zur Feuchtigkeitsregulierung unter das Bodensubstrat mischt, da es meist getrocknet angeboten wird, es eignet sich zudem auch zum auspolstern von Höhlen und Verstecken.
Torfmoos gibt es aber auch lebend und hier kann man sehr schöne Akzente setzen. Besser als Bodendecker sind verschiedene "Inseln" mit Plattenmoos, Islandmoos, Kugelmoos etc. die man bei einer guten Gärtnerei bezieht und nicht aus dem Wald absammelt (verboten/ viele Moose stehen unter Naturschutz).

Bei einer Bepflanzung müssen mehrere Dinge beachtet werden. Zum einen dürfen Pflanzen nicht einfach so vom Gärtner ins Terrarium verbracht werden. Oft sind Pflanzen vorgedüngt oder mit Fungiziden (Mittel gegen Schimmelpilze) behandelt. Als erste Maßnahme sollte man die Pflanzen nach einer Ruhephase von 8 (-14) Tagen in neutrale Erde pflanzen. Es dauert aber noch bis zu sechs Wochen bis die Pflanzen ins Terrarium verbracht werden können. Anders sieht es aus, kauft man z.B. Zyperngras handelsüblich auch Katzengras genannt, dieses ist für die Bepflanzung auch ohne Ruhezeit geeignet. Auch speziell für den Terraristikbereich gezogene Pflanzen können sofort eingepflanzt werden. Hier findet man auch verschiedene Arten Grünlilien in Bio Qualität. 

Da man seine Tiere vor eventuellen Schäden bewahren möchte ist es nicht nur wichtig ungiftige Pflanzen zu verwenden, sondern auch solche die unbehandelt (ungedüngt, frei von Schadstoffen) sind bzw. bereits einige Monat in eigener Pflege zugebracht haben.

Bei Erdschildkröten ist eine Bepflanzung ein unverzichtbarer Bestandteil der tiergerechten Pflege. Nur in bepflanzen Becken zeigen die Tier ihre natürlichen Verhaltensweisen.

Aber Pflanzen müssen gepflegt werden, abgestorbene Teile müssen wegen Schimmelbildung zügig entfernt werden.

Es ist wichtig das Becken nicht zu dicht zu bepflanzen, damit die Tiere genügend Platz zum Laufen haben und nicht über die Planzen hinweg laufen müssen.

Zur Bepflanzung eignen sich alle Pflanzen die ungiftig sind und die klimatischen Bedingungen gut vertragen: Lavendel, Agaven, Milchdisteln, Zyperngras, Heide, Gooliwoog, Efeutute, Sukkulenten: wie Brutblatt, Hauswurz, Rosettendickblatt, Dickblatt (Geldbaum), Tillandsien für Feuchtbiotope.

In Töpfen kann man Yukka, Einblatt, Orchideen, Papyrus, auch Ananasgewächse wie Bromelien, Drachenbaum usw. pflanzen. Da ein Becken im besten Fall mehrere Klimazonen aufweist, bedarf es nur noch dem richtig ausgewählien Standort damit eine Pflanze gedeiht. 

Viele der genannten Pflanzen haben den Ruf giftig zu sein wie Einblatt, Bromelien, Efeutute, Geldbaum, Drachenbaum, diese Pflanzen stehen aber nicht auf dem Speiseplan der Schildkröten. Auch, wenn sie einmal daran herum knabbern sollten, nehmen die Tiere meist keinen Schaden.

Vor allem Pflanzen die es feuchtwarm lieben gedeihen in diesem Klima prächtig.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden