Ernährung
Die Futterpalette ist groß da die meisten Erdschildkröten Carnivoren bzw. Allesfresser sind. Es werden sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung angenommen.Kellerasseln, Spinnentiere, Käfer, Heimchen, Schaben, Würmer, Fisch, Babymäuse, Rinderherz , Pferdefleisch, Rinderhack, Geflügel, Garnelen, Bachflohkrebse (Gammarus) und Schnecken.
Zusätzlich werden die Tiere täglich mit Grünfutter: Löwenzahn, Spitzwegerich, Klee, Gänseblümchen, Schafgabe, Radichio, Chicorée oder Romanasalat, ab und zu auch Endiviensalat versorgt.
Grünfutter wird oft nur phasenweise angenommen dennoch sollte man es immer wieder anbieten. Einige Arten nehmen auch Wasserpflanzen auf. So Entengrütze oder Teichlinsen.
Bei der Freilandhaltung können sich die Tiere auch teilweise selbst versorgen, Vorraussetzung ist natürlich, dass man zuvor Futterpflanzen angepflanzt hat.
Von den meisten Erdschildkröten werden Babymäuse sehr gern gefressen, aber auch kleine Krebse oder Fisch wird gern genommen.
Auch Schildkrötenpudding steht min. 2x im Monat auf dem Speiseplan.
An Obst nehmen viele Tiere alle Arten unserer heimischen Beeren, auch hin und wieder Bananen, seltener Äpfel wobei hier vor allem süßem Obst den Vorzug gegeben wird.
Bei einem abwechslungsreichen Futterangebot kann auf zusätzliche Mineralien- und künstliche Vitamin Versorgung weitestgehend verzichtet werden.
Kalk sollte man dennoch zur freien Verfügung anbieten.
Zur Versorgung mit Kalk eignen sich kleine Gehäuseschnecken und Sepiaschalen. Bitte sammeln sie keine Schnecken in der Natur, diese sind oft mit Würmern wie dem geführchteten Lungenwurm infiziert.